Rackmann Fläche
von Matthias Busold (CDU) Die Freifläche neben dem Bootshaus Silwar, Rackmann Fläche genannt, wird vielfältig genutzt. So tummeln sich dort Hundebesitzer mit ihren Hunden, Eltern mit Kindern sowie viele Freizeitsportler gelangen über den seichten Zugang mit ihren Wasserfahrzeugen in die Alster. Die Rasenfläche macht einen gepflegten Eindruck, der Strand hingegen
Flächenleerstand Hamburger Meile (II)
von Stefan Baumann, Matthias Busold (CDU) Sachverhalt: Bereits seit über fünf Jahren ist im Einkaufszentrum Hamburger Meile eine auffällige Fluktuation von Einzelhandelsgeschäften, verbunden mit begleitenden, längeren Ladenleerständen, zu beobachten. Bereits vor fast drei Jahren hatte die CDU-Fraktion deshalb eine Kleine Anfrage zu diesem Thema gestellt, mittlerweile wirkt die Situation bei
Geplanter Umbau Krausestraße – Wann und wie starten die ersten Arbeiten?
von Dr. Andreas Schott, Stefan Baumann, Gunther Herwig (CDU) Sachverhalt: Die Krausestraße in Barmbek und Dulsberg soll gemäß bereits durchgeführter Überplanung und Schlussverschickung umgebaut werden. Ziel ist es unter anderem, die unechte Zweispurigkeit je Richtung zugunsten eines Radverkehrsstreifens auf eine Zweispurigkeit zu reduzieren. Gemäß der Informationen aus den Verschickungen soll
Leuchtreklame & Denkmäler
von Philipp Kroll (CDU) An verschiedenen Stellen im Bezirk Hamburg-Nord wurden in den vergangenen Jahren Leuchtreklamen in der Nähe von Denkmälern aufgestellt. Am Beispiel der Moorfuhrtbrücke über den Goldbekkanal wurde bekannt, dass diese Maßnahmen nicht immer mit dem zuständigen Denkmalschutzamt abgestimmt wurden. Vor diesem Hintergrund frage ich den Herrn Bezirksamtsleiter:
Neugestaltung Loogestraße von Isekai bis Kellinghusenstraße, LSBG-Projekt-Nr.: 12907
von Dr. Andreas Schott, Matthias Busold, Caroline Mücke-Kemp (CDU) Im vergangenen Jahr wurde die Loogestraße zwischen Isekai und Kellinghusenstraße umfangreich saniert und umgebaut, um die Veloroute 13 zu optimieren. Es wurde statt der bisherigen Kreuzung ein Kreisverkehr installiert. Hierzu fragen wir die zuständige Fachbehörde: Welche Kosten waren geplant? Welche Kosten
Leerstand
von Philipp Kroll, Christopher Weinand (CDU) In Winterhude und den benachbarten Stadtteilen an der Alster und an den Kanälen stehen viele Gebäude, Wohnungen und Grundstücke teilweise seit Jahren leer. Hierbei handelt es sich oftmals um historisch einmalige Villen, die ungeschützt der Witterung ausgesetzt sind und dadurch die Gefahr des Verfalls
Ausreichend Fahrradbügel am Bahnhof Barmbek zur Verfügung stellen und Gehwege benutzbar halten
Von Stefan Baumann, Gunther Herwig (CDU) Sachverhalt: Am hinteren Ausgang des Bahnhofs Barmbek in der Krüsistraße herrscht annähernd ganztägig ein sehr reges Leben. Aufgrund der dort und in der kreuzenden Massaquoipassage ansässigen Einzelhandelsgeschäften, Gastronomiebetrieben und anderem wird die Gegend auch sehr stark von Radfahrerinnen und Radfahrern aufgesucht. Als Abstellmöglichkeit für
Fahrtrichtung richtig und rechtzeitig erkennen – Ergänzendes Fahrtrichtungsschild aufstellen
Von Stefan Baumann, Gunther Herwig (CDU) Sachverhalt: Wenn mit dem Auto von Landwehr kommend, erst über Wartenau, dann über Lerchenfeld, und dann kurz vor der Kreuzung zur Hamburger Straße gefahren wird, ist es unmöglich, aufgrund der weit ausladenden Äste der Straßenbäume das an der U-Bahnbrücke angebrachte Straßenschild mit dem Fahrtrichtungsanzeiger
Anwohnerparkzonen im Bezirk Hamburg-Nord
von Caroline Mücke-Kemp, Gunther Herwig, Philipp Kroll (CDU) Im Abendblatt vom 23. Juli 2022 war zu lesen, dass weitere Anwohnerparkzonen im Bezirk Hamburg-Nord in der Region Hohenfelde/Uhlenhorst geplant sind. Die Bezirkspolitik ist hierüber vorab nicht informiert worden. Vor diesem Hintergrund fragen wir den Herrn Bezirksamtsleiter: Seit wann sind dem Bezirksamt
Steht das soziale Bauprojekt Mesterkamp vor dem aus? Oder gibt es weiter Hoffnung? Mit Antwort
von Stefan Baumann (CDU) Sachverhalt: Am 12.Juli 2022 war den Printmedien und dem Rundfunk in Hamburg zu entnehmen, dass aufgrund der Verschärfung der Förderrichtlinien durch den Bund (u.a. Streichung der Zuschüsse für energiearme Neubauten) sowie gestiegener Baukosten mehrere soziale Bauprojekte in Hamburg vor dem Aus stehen. Davon betroffen ist wohl
Wie geht es weiter mit dem Louis-Braille-Platz? (II) Mit Antwort
von Stefan Baumann (CDU) Sachverhalt: Vor fast drei Jahren, am 03.09.2019, fand in der beruflichen Schule Uferstraße die Auftaktveranstaltung zum Beteiligungsverfahren für die Umgestaltung des Louis-Braille-Platzes im Rahmen des bezirklichen Leitbilds „Magistrale als Stadtraum für Alle“ statt. Gemäß Antwort des Herrn Bezirksamtsleiters auf die Kleine Anfrage der CDU-Fraktion vom 22.04.2021
Built in Barmbek – oder Baustellen in Barmbek? Mit wieviel Verkehrsbehinderungen muss in Barmbek noch gerechnet werden? Mit Antwort
von Stefan Baumann (CDU) Sachverhalt: Die große Straßenbaustelle rund um die Kreuzung Dehnhaide/Hamburger Straße/Barmbeker Markt wird von vielen Verkehrsteilnehmern und auch von Anwohnern als große Schwierigkeit angesehen. Besonders die gesperrte Durchfahrt von der Weidestraße zu Dehnhaide führt zu erheblichen Verzögerungen auch des Geschäfts- und Lieferverkehrs. Da es in Barmbek-Süd, auch

Rahmenplanung Diekmoor: GRÜNE und SPD winken zur Unzeit Aufstellung eines Bebauungsplans durch
Am Diekmoor, einer rund 16 Hektar großen Fläche im nördlichen Langenhorn, die als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen ist, sollen 700 neue Wohnungen gebaut werden, von denen mindestens 60 Prozent als öffentlich geförderter Wohnraum entstehen sollen. Dies geht auf einen Senatsbeschluss vom 16. Februar 2021 zurück, der auf Bitten des grünen Bezirksamtsleiters Michael
Öffentliche Toiletten in Hamburg-Nord/Mit Antwort
Von Dr. Petra Sellenschlo (CDU) Sachverhalt:Der Senat hat im Februar 2022 eine Toilettenoffensive im Öffentlichen Raum und in Grünanlagengestartet und hat vor, insgesamt bis zu 8.5 Millionen Euro in den Neubau und die Sanierungvon öffentlichen Toiletten zu investieren.Petitum/Beschluss:Deshalb frage ich das Bezirksamt: Wie ist der aktuelle Umsetzungsstand in Hamburg-Nord seit
Bauvorhaben Borstels Ende 56/Mit Antwort
von Martina Lütjens (CDU) Der Stadtteil Klein Borstel ist geprägt von seinen Kaffeemühlen-Häusern, der Frank´schen Siedlung, Mehrfamilien- und Reihenhäusern.Auf dem Grundstück Borstels Ende 56 wurde ein Neubauvorhaben genehmigt. Vor diesem Hintergrund frage ich das Bezirksamt: Entspricht die Baugenehmigung für Borstels Ende 56 dem gültigenBebauungsplan Ohlsdorf 8?Antwort der Verwaltung:Der Bebauungsplan Ohlsdorf